Das KAG ist groß, aber die Welt ist größer… und deshalb besprechen wir hier aktuelle Themen, die uns bewegen!

  • Billions Club

    Was ist der Billions Club überhaupt? 

    Der Billions Club ist eine Playlist auf Spotify, in welcher Songs sind, die mindestens 1 Milliarde Streams auf Spotify erreicht haben. Auf dem Cover ist der Künstler oder die Künstlerin, dessen / deren Song neu in den Billions Club aufgenommen wurde. Aktuell ist Dua Lipa auf dem Cover, da ihr Song „Break my Heart“, die die Marke von 1 Milliarde Streams geknackt hat. 

    Folgende Songs wurden in der Geschichte am meisten gestreamt: 

    • „Blinding Lights“ von The Weeknd 
    • „Shape of You“ von Ed Sheeran  
    • „One Dance“ von Drake  
    • „Lean On“ von Major Lazer und DJ Snake  
    • „Thinking Out Loud“ von Ed Sheeran  
    • „Wake Me Up“ von Avicii  
    • „Radioactive“ von Imagine Dragons 
    • „Human“ von The Killers  
    • „Viva la Vida“ von Coldplay 

    Die meisten Songs in den Top 100 haben folgende Künstler: 

    1. Justin Bieber  
    2. Post Malone und Ed Sheeran 
    3. Shawn Mendes und Dua Lipa 
    4. The Weeknd, The Chainsmokers, Imagine Dragons, Drake und XXXTentacion  

    Text: Nele, Foto: MIH83 (Pixabay, frei zu verwenden unter der Pixabay-Lizenz, kein Bildnachweis nötig)

  • Karrieremesse im Wunderland

    Unser Reporter Noah berichtet von seinem Besuch auf der Karrieremesse im Wunderland in Kalkar!

    Vor ein bis zwei Wochen war ich auf einer Arbeitsmesse in Kalkar, auf der viele Firmen Werbungen für sich gemacht habe oder nach neuen Mitarbeitern bzw. Kunden gesucht haben. Man konnte zu verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern der Betriebe gehen und sich erklären lassen, was man bei der Firma bzw. dem jeweiligen Job können und machen muss.

    Man bekam bei einigen Ständen auch Werbegeschenke und Infomaterial, damit man sich später weiter informieren konnte. Es waren um die 50 Stände von Firmen da und über 300 Besucher. Man konnte zum Beispiel Stände von der Bundeswehr, Polizei, aus der Gastronomie, Stände für Tierfutter und verschiedene Büros finden. Natürlich gab es auch einen Essensstand. Die ganze Ausstellung befand sich neben dem Kernwasser-Wunderland!

    Text: Noah, Foto: Geralt (Pixabay, frei zu verwenden unter der Pixabay-Lizenz, kein Bildnachweis nötig)

  • Reisetipp: Berlin

    Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und hat 3,7 Millionen Einwohnern. Berlin besitzt neben ausgedehnten Waldgebieten im Westen und Südosten des Stadtgebietes (Berliner Forsten) viele große Parkanlagen. Da auch fast alle Straßen von Bäumen gesäumt sind, gilt Berlin als besonders grüne Stadt. In Berlin gibt es insgesamt rund 440.000 Straßenbäume, darunter 153.000 Linden, 82.000 Ahornbäume, 35.000 Eichen, 25.000 Platanen und 21.000 Kastanien. Die größte heute als Park genutzte Anlage Berlins ist das Tempelhofer Feld, das aus dem ehemaligen Flughafen Tempelhof entstand. 

    Im Zentrum Berlins liegt der Große Tiergarten. Er ist die älteste und mit 210 Hektar zweitgrößte und die bedeutendste Parkanlage Berlins und wurde im Verlauf von mehr als 500 Jahren gestaltet. Der bereits 1844 an der damaligen Stadtgrenze zu Charlottenburg eröffnete Zoologische Garten ist der älteste Zoo Deutschlands und zugleich der artenreichste der Welt (rund 15.000 Tiere in 1500 Arten).  

    Es gibt auch viele Kultureinrichtungen, wie die Staatsoper Berlin, die Deutsche Oper Berlin, die Komische Oper und mehrere Theater. In Berlin bestehen mehrere Orchester: Die international renommierten Berliner Philharmoniker, die Staatskapelle Berlin, das Konzerthausorchester Berlin, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, der Rundfunkchor Berlin und der RIAS Kammerchor.  

    Es gibt viele berühmte Künstler die aus Berlin stammen. Unter anderem Roland Kaiser, Rammstein, Die Ärzte, Nina Hagen, Bushido und Max Raabe. 

    Vor allem muss man in Berlin den Berliner Fernsehturm gesehen haben. Er ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands sowie der fünfthöchste Fernsehturm Europas. Der Fernsehturm befindet sich im Park am Fernsehturm im Berliner Ortsteil Mitte. Er war im Jahr der Fertigstellung 1969 der zweithöchste Fernsehturm der Welt und zählt mit über einer Million Besuchern jährlich zu den zehn beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland. 

    Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein Grenzbefestigungssystem der DDR, die mehr als 28 Jahre bestand. Die Berliner Mauer wurde am Abend des 9. November 1989 im Zuge der politischen Wende geöffnet. Dies geschah unter dem wachsenden Druck der mehr Freiheit fordernden DDR-Bevölkerung. Der Mauerfall ebnete den Weg, der zur Auflösung der DDR und gleichzeitig zur Vereinigung Deutschlands führte. Die Berliner Mauer wurde am Abend des 9. November 1989 im Zuge der politischen Wende geöffnet.  

    Das Brandenburger Tor wurde als Abschluss der zentralen Prachtstraße der Dorotheenstadt, des Boulevards Unter den Linden, in den Jahren von 1789 bis 1793 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. Errichtet. Das Tor ist das einzig erhaltene von zuletzt 18 Berliner Stadttoren. Das Tor ist das bekannteste Berliner Wahrzeichen und ein deutsches Nationalsymbol, mit dem viele wichtige geschichtliche Ereignisse des 19. und 20. Jahrhunderts verbunden sind. So wurde bis zum Zweiten Weltkrieg vor allem das Ende der napoleonischen Herrschaft 1813–1815 mit dem Bauwerk verbunden. Bis zur Öffnung des Eisernen Vorhangs stand es an der Grenze zwischen Ost- und West-Berlin. Nach starker Kriegsbeschädigung wurde das Tor bis 1958 wiederhergestellt. Eine umfassende, knapp zweijährige Sanierung fand bis 2002 durch die Stiftung Denkmalschutz Berlin statt. 

    Es lohnt sich auf jeden Fall, Berlin zu besichtigen, da es viele tolle Sehenswürdigkeiten zum Besichtigen gibt!

    Text: Nele, Foto: ArtTower (Pixabay, frei zu verwenden unter der Pixabay-Lizenz, kein Bildnachweis nötig)

  • Gastbeitrag: Geschlechterrollen zur Zeit der Jahrhundertwende

    Könnt ihr euch vorstellen, dass Frauen noch vor hundert Jahre kaum Rechte hatten? So mussten Lehrerinnen zum Beispiel unverheiratet sein – und wenn sie heiraten wollten, dann mussten sie ihren Beruf aufgeben. Oder wusstet ihr, dass Frauen noch bis in die 1960er Jahre hinein kein eigenes Bankkonto eröffnen durften, wenn der Ehemann nicht zustimmte? Der Mann konnte damals sogar seiner Frau verbieten, arbeiten zu gehen!
    Da hat sich zum Glück inzwischen richtig viel geändert. Welche Rechte Männer und Frauen haben, welche „Rolle“ sie also in einer Gesellschaft spielen, das meint man mit dem Begriff „Geschlechterrollen“. Im Zuge des Deutsch-GK hat Joey Herrmann aus der Q2 einen schönen Überblick über die Entwicklung der Geschlechterrollen geschrieben, den wir hier gerne als Gastbeitrag veröffentlichen.

    Text: Judith Keßler, Foto: Viarami (Pixabay, frei zu verwenden unter der Pixabay-Lizenz, kein Bildnachweis nötig)

  • Von Karneval zu Karneval

    Jahresablauf einer Tanzgruppe

    Unsere Reporterin Pia kennt sich gut im Karneval aus und hat miterlebt, was man in einer Tanzgruppe alles machen muss, bis man endlich auftreten kann. Hier berichtet sie!

    Vorab ist es wichtig zu sagen, dass es nicht bei allen Gruppen so ist und alle eine andere Handhabung über den Jahresverlauf haben. In einigen Vereinen gibt es nach den Auftritten eine Trainingspause und danach wird in die neue Saison gestartet. Es wird meistens einmal pro Woche für ein oder zwei Stunden trainiert und zwischendurch gibt es auch manchmal einen Ausflug. 

    Wenn Karneval kurz vor der Tür steht, kann man auch zweimal in der Woche üben, damit alles klappt. Die Kostüme werden anprobiert und die Tänzerinnen tanzen in ihnen, damit auch alles passt. Vor dem ersten Auftritt findet meist eine Generalprobe statt. Vor dem ersten Auftritt trifft man sich, schminkt sich, macht sich Frisuren und zieht die Kostüme an. Die meisten sind sehr aufgeregt und haben Angst sich zu vertanzen, deshalb gehen sie den Tanz nochmals im Kopf durch. Dann geht es los und ein Auftritt nach dem anderen findet statt. Nach den Auftritten geht es mit der neuen Saison los und neue Leute kommen dazu und andere gehen wieder. 

    Text: Pia, Foto: Wikimedia (Von Klaus Westermann – KFC-Uettingen e.V., CC-by-sa 2.0/de, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=2144829)